Newsflash

1. SIM-Saison zu Ende!!

Resultate SIM-Saison 2004/05:
Meister: Artland Dragons Quakenbrück (Da_Rockwilder); Vize-Meister: Alba Berlin (Tigger)
Pokal: RheinEnergie Köln (kolu)
Weitere Platzierungen/Auszeichnungen...
Die Basketball-Europameisterschaft in Belgrad steht vor der Tür. 16 Nationen mit nur einem Ziel, dem Titel. Full Court PRESS nimmt alle Teams mit ihren (Alt)Stars unter die Lupe.

Bei den Kroaten wird "Die Spinne aus Split" - Toni Kukoc versuchen, seiner mit zahlreichen NBA-Championships gespickten Karriere die Krone aufzusetzen. Neben ihm hat auch Ex-Celtic Dino Radja Großes vor. Gemeinsam mit dem umsichtigen Point Guard Damir Mulaomerovic und Nicola Vujcic von Maccabi Tel Aviv, ein Fünfer mit exzellentem Auge, wollen die beiden Oldies noch einmal ein Wörtchen im Titelrennen mitreden.

Ein Wörtchen mitreden reicht für den Gastgeber, Serbien, schon nicht mehr. Für die Truppe um Dejan Bodiroga und Shooter Pedrag Stojakovic zählt nur der Titel. Für den mittlerweile 32-jährigen Bodiroga dürfte es eine der letzten großen Meisterschaften sein. Das serbische Team strotzt nur so vor Talent. Wenn es die Mannen um Teammanager Frazor schaffen, die vielen Individualisten unter einen Hut zu bekommen dürfte S&M neben Litauen der Topfavorit sein.

Jene Litauer boten bei den großen Turnieren zuletzt Basketball in Perfektion. Sollte es dem genialen Spielmacher Sarunas Jasikevicius zu einfach gemacht werden die Shooter Macijauskas, Stombergas und Siskauskas freizuspielen, sind die Balten nicht zu schlagen. Ob sich der taktische Schachzug von Teammanager Broman, die Lockerroom-Clowns Tribe und Sirvydis mit ins Boot zu holen, auszahlt, bleibt allerdings abzuwarten.

Die nördlichen Nachbarn aus Lettland müssen hingegen tiefstapeln. Mit Kaspars Kambala und Robert Stelmahers sind nur 2 richtige Stars an Bord - ob das reicht? Gespannt darf man auf das Auftreten von Youngster Andris Biedrins(Jahrgang 86) sein. Ebenfalls interessant: Mit Helmanis, Janicenoks und den Valters-Brüdern stehen gleich vier BBL-Spieler im Aufgebot.

Vier BBL-Spieler(Tein, Talts, Arbet, Kangur) stehen auch bei den Esten im Kader. Vor allem auf Tanel Tein von Ratiopharm Ulm kommt in seinem Nationalteam eine tragende Rolle zu - neben dem einzigen Star des Teams, dem Wandervogel Martin Müürsepp. Die Esten brauchen ein Wunder, sonst ist nach der Vorrunde Schluss.

Eine ähnliche Außenseiterrolle haben die Ukrainer inne, aber Vorsicht: Mit dem "Ukrain Train" Vitali Potapenko, seinem NBA-Kollegen Stanislav Medvedenko und Jungstar Serhii Lishuk ist die Ukraine unter dem Korb extrem stark besetzt. Die Russen, Italiener und Deutschen sollten sich warm anziehen.

Russland wird seinerseits immer stärker, die exzellente Jugendarbeit beginnt Früchte zu tragen. Angeführt natürlich von Allrounder Andrej Kirilenko von den Utah Jazz sollte man sich auch vor den Russen in Acht nehmen. Mit Pashoutine und Karassev warten zwei starke Guards, während im Frontcourt neben Kirilenko auch Krpaja und Defensivspezialist Sergej Monya bestechen.

Italien konnte in den letzten Jahren sensationelle Erfolge verbuchen - nun sind sie die Gejagten. Vor Scharfschütze Gianluca Basile zittert ganz Europa. Galanda, Bulleri, Pozzecco, Marconato und Righetti sind ebenfalls international anerkannte Fachkräfte. Der Erfolg kommt also nicht von ungefähr. Trotzdem dürfte eine Steigerung der jüngsten Erfolge ein Ding der Unmöglichkeit sein.

Unmöglich dürfte für die Türken in dieser Konstellation der EM-Titel sein. Zu jung, zu unerfahren, ist das Team von Headcoach Murat Didin und Teammanager Tigger. Nur die beiden NBA-Stars Turkoglu und Okur zählen zur europäischen Spitzenklasse. Demirel, Arslan und Ilyasova könnten da zwar irgendwann mal hinkommen, aber noch ist es dafür zu früh.

Vielleicht kommt diese EM auch für das junge Team aus Frankreich noch zu früh. Trotzdem darf man die Franzosen bereits zum Kreis der Mitfavoriten dazu zählen. Das athletischste aller teilnehmenden Teams wird Schnellangriffe laufen was das Zeug hält und kann sich dabei vor allem auf den zweifachen NBA-Champion Tony Parker verlassen. Auch die exzellente Verteidigung um die Spezialisten Diaw und Abdul-Wahad darf Team-Manager Lomax zuversichtlich stimmen.

Ohne ernsthafte Ambitionen reisen die Bulgaren an. Sie wollen nur Mitspielen, mehr ist mit dem qualitativ schwächsten Kader nicht drin. Allrounder Stojkov und Monstercenter Priest Lauderdale sind die einzigen, die aus dem durchschnittlichen Team hervorstechen.

Das bosnische Team ist hingegen alles andere als durchschnittlich. Hinter Star-Center Varda und den beiden bärenstarken Guards Mrsic und Domercant spielt der allseits bekannte Elvir Ovcina nur eine untergeordnete Rolle. Hätten die Bosnier mit Frankreich, Slowenien und Griechenland nicht so eine schwere Gruppe erwischt - sie wären wohl ein heisser Tipp für die nächste Runde.

Extrem stark sind auch die Slowenen zu erwarten. Ob Panathinaikos-Star Lakovic, Center Nesterovic und Guard Udrih von den San Antonio Spurs oder NBA-Forward Bostjan Nachbar - Qualität wo man auch hinguckt. Der Bonner Igor Jokic dürfte in diesem hervorragenden Team nicht allzuviel Spielzeit bekommen.

Bei einem großen Turnier endlich mal etwas reissen will Griechenland. Für den Erfolg sollen vor allem Center-Bulle Papadopoulos, Allrounder Fotsis und die großen Guards Papaloukas und Diamantidis sorgen. Youngster Zisis hatte ein Breakout-Jahr, auch von ihm darf einiges erwartet werden. Keine einfache Aufgabe für die Mannschaft von Teammanager Shadow.

Spanien darf man zum engen Favoritenkreis zählen. Gasol, der Topscorer der letzten Europameisterschaft und die Guards "la bomba" Navarro und Jose Manuel Calderon sind die Säulen dieses Teams, das von exzellenten Rollenspiern komplettiert wird. Youngster Fernandez will nach einer starken Olympiade erneut für Furore sorgen. Die Aussichten für Erfolgsmanager Da_Rockwilder auf einen weiteren Titel sind alles andere als schlecht.

Auch mit Deutschland sollte man immer rechnen, dank Dirk Nowitzki. Befindet sich der Diggler in Topform könnte Deutschland einen erneuten Run auf das Finale starten, ist er wie vor zwei Jahren in Schweden nicht richtig fit, dürfte die EM für das deutsche Team nach der Vorrunde beendet sein. Unterstützung erhält Nowitzki vor allem von Ademola Okulaja. Das Point-Guard-Tandem Hamann-Roller sollte sich gut ergänzen, unter dem Korb wird Patrick Femerling wühlen. Für die 2 kommen Wucherer, Garris und Pesic in Frage - Keine leichte Aufgabe für Teammanager Kiki.
{mospagebreak} Bookmarking

Wer ist online?

Aktuell sind 37 Gäste und keine Mitglieder online

kicker Basketball News