Ein bisschen mehr als Hälfte der bisherigen Saison ist nun vorüber und die trade deadline rückt ebenfalls immer näher. Hier eine kleine Zusammenfassung über die Ausgangslagen, die Prognosen und den Handlungsbedarf jeden einzelnen Managers.
WALTER Tigers Tübingen
(points per game: 81,3 ; points allowed per game: 77,6)
Geschmiert wie die FDP läuft es derzeit für frazor. Bayreuth im Spitzenspiel am 23. Spieltag geschlagen und nun die alleinige Tabellenführung inne. Die starting 5 ist sehr ausgeglichen und mit Tyrone Ellis und Nate Harris stellt man 2 All Stars. Mit Derrick Allen kommt ein fähiger Forward nur von der Bank, dahinter wird es aber schon recht dünn. Trotzdem heisst es nicht umsonst „never change the winning team“ und von daher kann frazor dem Ende der regulären Saison entspannt entgegen sehen. Prognose: frazor verteidigt die Tabellenspitze bis zum letzen Spieltag und sichert sich dadurch den Heimvorteil, egal gegen wen er spielt. Trades werden bei ihm nicht erwartet, mit der derzeitigen Spielzeitaufteilung klappt es nahezu perfekt.
BBC Bayreuth
(points per game: 81,5 ; points allowed per game: 76,5)
Eine viel bessere Saison als von vielen zugetraut spielt der BBC Bayreuth. Auch hier ist Ausgeglichenheit Trumpf, der Topscorer wechselt von Spiel zu Spiel. Aleksander Rasic führt das team perfekt und man stellt die 2.beste defense der Liga und die 6.beste offense. Mit Felipe Lopez hat man auch endlich einen vernünftigen back up für die Positionen 2 und 3 gefunden und auch die Centerposition wurde mit Cemal Nalga neu bestückt. Sorgenkind bleibt nach wie vor die Konstanz, immer wieder mal zeigt man kollektiv miserable Leistungen und verliert gegen vermeintliche underdogs. Prognose: Bayreuth wird den 2. Platz nicht verteidigen können und rutscht noch 1-2 Plätze ab. Die direkte Qualifikation für die play off Plätze sollte aber gesichert sein. Sollte man den Kader nicht entschlanken können, werden keine weiteren trades in Bayreuth mehr folgen.
BG74 Göttingen
(points per game: 82,0 ; points allowed per game: 75,5)
Den derzeit dritten Platz nimmt der Vorjahressieger aus Göttingen ein. Auf Bayreuth fehlt broman nur 1 Sieg aufgrund des gewonnenen direkten Vergleiches. Mit Per Günther holte sich broman zudem eine gehörige Portion Jugend ins team und entwickelt so gezielt eines der grössten Talente der Liga ohne sportlich irgedenwo Abstriche zu machen. BA McKie spielt die beste Saison seiner Karriere und ist der absolute Erfolgsgarant für Göttingen, aber das eigentlich Prunkstück des Göttinger teams ist der front court um Suput, Slaughter und Gomes. Von der Bank kommen mit Marvin Willoughby und Andrew Wisniewski 2 Spieler, die in den meisten teams der Liga wohl starten würden. Man stellt auch mit Abstand die beste defense der Liga.
Prognose: Eventuell wird broman für Marvin Willoughby noch einen trade Partner finden. In sportlicher Hinsicht wird das nicht viel ändern, aber so könnte ein wenig finanzieller Spielraum frei werden, um einen weiteren trade einzufädeln, der die Bank etwas länger macht. Göttingen wird Bayreuth noch überholen und die regular season auf dem 2. Platz beenden.
EnBW Ludwigsburg
(points per game: 80,1 ; point allowed per game: 77,2)
Mit BJ Elder (kam aus Quakenbrück) und Chris Willams (aus Düsseldorf) hat energizzer 2 Volltreffer gelandet. Beide reissen 19 EFF/game Marke und sind wohl die Hauptverantwortlichen für die gute Saison der Ludwigsburger. Nate Doornekamp und Rashad Wright hat man ausserdem 2 verlässliche, solide Spieler in der starting 5. Darüber hinaus hat sich energizzer Mathis Mönninghoff als Projekt für die Zukunft ausgesucht. Der 18-jährige SG startet in bisher allen seinen 10 Einätzen und wird mit viel Spielzeit bedacht. Sowohl Mike Jenkins als auch Marko Scekic bringen solide Leistung von der Bank, trotzdem ist die kurze und qualitativ eher durchschnittliche Bank wohl der Schwachpunkt der Ludwigsburger.
Prognose: Ludwigsburg wird den Platz zur direkten play off Qualifikation nicht halten können und noch weit in der Tabelle bis auf Platz 9-10 abrutschen. Da die Tabelle in diesen Regionen unglaublich ausgeglichen ist, hat dies aber wenig Aussagekraft. Enerizzer hat seine Rotation gefunden und wird im Hinlick auf die trade deadline nicht mehr aktiv.
Giants Düsseldorf
(points per game: 82,9 ; points allowed per game: 81,8 )
Aktuell belegt rigo den 5.Tabellenplatz. Mit Luke Schenscher hat er den besten Centerspieler der Liga im team und auch Dragan Dojcin spielt bislang eine sehr gute Saison. Zygimantas Jonusas, Taylor Rochestie und Marcus Faison komplettieren die starting line up der Düsseldorfer. Solide Leistungen kommen auch von der Bank, v.a Martin Mihaijlovic zeigt trotz limitierter Spielzeit sein Können. Insgesamt befindet sich der Kader aber qualitativ nicht auf Höhe anderer play off Aspiranten. Auch die defense präsentiert sich nicht immer in Topform.
Prognose: Der 5.Platz wird nicht zu halten sein. Vielleicht wird rigo noch versuchen, an einen besseren PG zu kommen, allerdings enthält sein Kader nicht unbedingt grosses trade Potenzial. Will rigo sich sportlich verbessern, muss er wohl sein picks in die Verhandlungen mit einbringen.
TBB Trier
(points per game: 79,9 ; points allowed per game: 79,8 )
Einen neuen star gefunden hat anscheinend Ph0en1x in Grayson Moyer. Als starter erzielte er in der vergangenen Zeit Topwerte und drängt sich auf in Zukunft für die Startformation auf. Ansonsten ist vor allem das Forward Duo Tyray Pearson und Dijon Thompson für den Trierer Tabellenplatz verantwortlich. Steffen Hamann verteilt die Bälle im backcourt und sorgt für gute Verteidigung. Als streaky shooter ist Winsome Frazier bekannt, er zieht mit seinen Distanzwürfen die gegnerische defense auseinander. Jonas Wohlfahrt-Bottermann ist der einzige Center im team und spielt demnach auch viele Minuten, in denen sich der erst 20-jährige auch prächtig entwickelt. Hier liegt aber auch die defensive Schwachstelle der Trierer. Von den Bankspielern bekommen Cielebak, Demirel und King noch Spielanteile.
Prognose: Mit Thompson und Moyer hat Ph0en1x 2 top SFs. Hier wird sich ev. ein trade Partner finden, der Ph0en1x einen Center oder einen besseren SG beschert. Wenn die starter einen guten Tag erwischen, kann man jeden Gegner der Liga schlagen. Konstanz heisst der Schlüssel zum Erfolg. Trier wird noch auf den 4. Tabellenplatz rutschen und sichert sich so die direkte Qualifikation zu den play offs.
New Yorker Phantoms Braunschweig
(points per game: 82,7 ; points allowed per game: 80,5) Auch bei manager Steffen ist der front court der am effektivsten arbeitende Mannschaftsteil. Sowohl AJ Moye, Trevor Bryant als auch Center Robert Jackson kommen jeweils auf Effizienzwerte jenseits der 15. Goran Jeretin zieht die Fäden in der offense bislang ausgezeichnet. Der sprunggewaltige Caleb Green kommt von der Bank und nimmt die Rolle des 6th man ein. Nicht wie erhofft spielt allerdings bislang das russische Centertalent Anatoly Kashirov. Auch wenn man derzeit nur den 7. Tabellenplatz einnimmt, muss man doch mit der Braunschweiger Mannschaft in der post season rechnen. Genug firepower und Talent hat das team allemal.
Prognose: Steffen startet nochmal einen run auf den 4. Platz, am Ende klappt es nicht ganz und Braunschweig muss in die Relegation. Trades werden nicht erwartet, einzig Kashriov als hoffnungvolles Talent besitzt genug trade value, mit dem man eventuell einen besseren SG holen könnte. Bryant, Jackson und Moye gelten als untradeable.
Beer Baskets Bamberg
(points per game: 82,2 ; points allowed per game: 78,3)
Einen Komplettumbau gab es bei Bamberg vor der Saison. Casey Jacobson und Ademola Okulaja kamen aus Göttingen, aus Giessen holte man sich Center Jovo Stanojevic. Diese drei sind auch bislang am meisten bei den Franken in Erscheinung getreten. DC Collins und der Defensivspezialist Ebi Ere füttern den frount court mit Bällen. Von der Bank kommen mit Reese, Pinnock und Freeman exzellente Rollenspieler.
Prognose: Shadow wird in der Tabelle auf Platz 6-7 abschliessen und muss in die Relegation. Auch bei Bamberg wird die Wahrscheinlichkeit auf einen trade eher gering geschätzt.
ratiopharm Ulm
(points per game: 78,4; points allowed per game: 79,2)
Das kongeniale Forward Duo mit Lamayn Wilson und Spencer Nelson beschert manager maddodger derzeit einen 9.Tabellenplatz. Will Avery und Tim Clifford gehören ebenfalls zu den besten Spielern auf ihrer jeweiligen Position. Darüber hinaus gab man Marco Buljevic viel Spielzeit, in der sich das Talent weiterentwickeln soll. Er hat aber mit Lucca Staiger einen Konkurrenten vorgesetzt bekommen, der sich mit ihm ab jetzt um die Spielzeit streiten wird. Maddodger muss hier eine Lösung des Problems finden, wollen doch beide Minuten sehen. Desweiteren gibt man damit auf der Position 2 ein defensives Loch preis.
Prognose: Die Spielzeitaufteilung von Buljevic/Staiger könnte sich in der Defensive als Problem erweisen. Hier ist ein trade um Buljevic sicherlich nicht ausgeschlossen, der trade Partner müsste aber wahrscheinlich tief in die Tasche greifen. Da Ulm darüber hinaus einen grossen Kader hat, sind hier verschiedenste Szenarien möglich. Ulm wird in der Tabelle noch abrutschen und die Relegation nur knapp schaffen.
{mospagebreak} Giessen 46ers
(points per game: 84,4 ; points allowed per game: 82,3)
Quo vadis, lomax? Mit einigen klug eingefädelten trades schaffte es Giessen in letzter Zeit seinen Kader sportlich wieder auf Vordermann zu bringen. Anton Gavel und K’Zell Wesson lieferten gute Leistungen ab. Mit dem bisherigen Gerüst auf Michael Wright, LaVell Blanchard und Tim Ohlbrecht ist der Kader wieder konkurrenzfähig. Dahinter sammelt sich viel Talent. Julius Jenkins spielt in der starting 5, er gehört aber auf seiner Position nur zum Durchschnitt. Giessen stellt die beste offense der Liga, offenbart aber des Öfteren defensive Schwächen.
Prognose: Giessen steigt in der Tabelle noch ein wenig nach oben. Trades sind bei lomax nie ausgeschlossen, es ist sogar davon auszugehen, dass er noch ein Tauschgeschäft anstrengen wird. Bausteine dafür hat er genug im Kader.
Paderborn Baskets
(point per game: 81,4 ; points allowed per game: 82,9)
Seit kurzem hat Matze99 mit Thomas Nagys einen neuen back up Center, der hinter Ruben Boumtje-Boumtje für als Präsenz unter dem Körben herhalten soll. Um die Deutschquote muss sich Paderborn keine grossen Sorgen machen, da er mit Rouven rössler und Dominic Bahiense de Mello 2 qualitativ hochwertige Spieler in der starting 5 hat. Allerdings leiden seine Jugendminuten doch sehr darunter. Wichtigster Mann ist nachwievor Chris Owens. Der athletische Power Forward ist sowohl in der offense als auch in der defense ein Aktivposten. Allgemein ist das shotblocking eine grosse Stärke der Paderborner. Mit Chris Owens und Ruben Boumtje-Boumtje stellt man die beiden besten shotblocker der Liga.
Prognose: Derzeit belegt man einen Relegationsplatz, aber mit ALBA Berlin und Phoenox Hagen stehen 2 Mannschaften in Lauerstellungen, die bessere Kader zu haben scheinen. Paderborn wird die play offs nicht erreichen, man ist der defense nicht konstant genug. Trade Potenzial hat die Mannschaft so gut wie keines, hier wird im Bezug auf die deadline auch nichts mehr passieren.
Artland Dragons Quakenbrück
(points per game: 78,6 ; points allowed per game: 82,4) Mit Antonio Meeking hat man einen der besten PFs der Liga unter Vertrag und auch die Positionen 3 und 5 sind mit Sekulic und Basden gut besetzt. Mit Bryce Taylor steht ein Spieler im Kader, der entweder nichts als Nylon oder aber nichts trifft. Komischerweise rangiert das team in der Heimtabelle nur an Rang 18, während man die 2.beste Auswärtsbilanz aufweist. Nun konnte man aktuell Jeremy Veal nach Giessen verfrachten und spart sich so wenigstens etwas an payroll.
Prognose: Auch Quackenbrück wird es in Hinsicht auf die play offs schwer haben. Auch der Nichtantritt am letzten Spieltag kann noch als Zünglein an der Waage fungieren. Durch den Veal-deal ist ein kleiner finanzieller Spielraum geschaffen; eventuell kann dieser genutzt werden, um im Kampf um die play offs nochmal nachzurüsten.
ALBA Berlin BBT
(points per game: 81,2 ; points allowed per game : 82,0) Der Jugendwahn setzt sich auch weiterhin bei Pucki fort. Kenan Bajramovic zeigt, warum er im diesjährigen draft an Nummer 1 gezogen wurde. Er ist mit Abstand der effektivste Spieler bei den Hauptstädtern. Olouma Nnamaka wurde vor allem für seine defense geholt. Er schafft es die Lücken zu schliessen, die von den vermeintlich unerfahrenen Jugendspielern entstanden sind. Mit Heiko Schaffartzik erntet er auch schon teilweise Früchte seiner Jugendarbeit. Femi Oladipo ist nach wie vor mehr Projekt als fertiger basketballer, während Center Tibor Pleiss bereits jetzt tolle Leistungen zeigt.
Prognose: Berlin wird auf den letzten Metern wieder mit Emmanuel McElroy in der Anfangsformation spielen. Man wird so noch auf Platz 11-12 steigen und die play off Relegation schaffen. Pucki hat zwar viele gute Talente im Kader, diese helfen anderen teams aber nicht vom Start weg und machen auch keinen Kader besser. Von daher wird es aller Vorraussicht nach keine trades mit Berliner Beteiligung geben.
Phoenix Hagen
(points per game: 77,7 ; points allowed per game: 79,0) Mit einem reichlich dünnen Kader ging manager sonics in die Saison. Der MVP der letzten Saison Goran Nikolic sorgt zwar weiterhin für absolute Topwerte und spielt wieder eine Saison, die ihm den Titel den wertvollsten Spielers einbringen könnte, aber dahinter kämpfen seine Mitspieler mit schwankenden Leistungen. Lichtblicke sind hier nur das schwedische Talent Rudy Mbemba, der nicht nur der zweiteffektivste Spieler der Westfalen ist, sondern nebenbei auch noch wichtige Spielpraxis sammelt. Mit Adam Hess kommt einer der besten forwards der Liga nur von der Bank, den auch hier soll Johannes Lischka viele Minuten spielen. Philipp Heyden läuft ebenfalls als starter auf, wird aber nach der Saison eventuell wieder für seinen eigentlichen Arbeitgeber Berlin auflaufen.
Prognose: Hagens Kader ist qualitativ eigentlich nicht gut genug, um sich in die play off Ränge zu spielen, hat aber aufgrund strauchelnder Konkurrenz trotzdem noch gute Chancen. Trades werden bis zu deadline so gut wie ausgeschlossen, einzig alleine die SG Position könnte hier noch durch einen trade ein upgrade erfahren. Ansonsten sind alle Positionen in der starting 5 vergeben.
Mitteldeutscher Basketballclub
(points per game: 83,1 ; points allowed per game: 83,7) Die zweitbeste offense hinter Giessen stellt das run’n’gun team von Neumanager piTTi. Die Probleme liegen aber in der defense, nur Frankfurt und Oldenburg erlauben dem Gegner mehr Punkte als der MBC. Angeführt wird das team aus Weisenfels von David Teague, der sich gleich in seiner ersten Saison in Deutschland in die Riege der besten Shooting Guards eingereiht an. An seiner Seite der starting 5 stehen erfahrene Spieler wie Leon Rodgers, Mate Milisa und Adrian Moss. PG Booby Walker, ebenfalls BBL-rookie, organisiert die fast pace offense des MBC.
Prognose: Mit den play offs hat der MBC nichts mehr am Hut. Trotzdem sind die Ergebnisse von Neumanager piTTi aller Ehren wert und mit der Offensivpower seines teams kann er an guten Tagen jedes team der Liga schlagen und könnte so noch ein Stolperstein für andere teams darstellen. Für nächste Saison muss das team defensiv konstanter werden. Im Bezug auf die trade deadline wird der MBC kaum aktiv werden. BA Walker und David Teague haben sicherlich Tauschwert, piTTi wird diese Spieler aber behalten wollen, um um sie herum das team für nächste Saison zu bauen.
DEUTSCHE BANK SKYLINERS Frankfurt
(points per game: 80,0 ; points allowed per game: 87,0)
Die Frankfurter stellen die Schiessbude der Liga. Satte 87 Punkte bekommt man pro Spiel vom Gegner eingeschenkt. Ein Blick auf den Kader beantwortet das defensive Fiasko, Spieler wie Robin Benzing und Per Günther zählen nicht gerade zur Belletage der Verteidigungsspezialisten in der Liga. Mit Jukka Matinen hatte man sich vor der Saison einen erfahrenen Spieler ins Boot geholt und auch Centerspieler Elvir Ovcina durfte wieder in die starting 5 rücken, nachdem er letzte Saison nicht über die Rolle des Reservisten hinaus kam. Mit Robin Benzing, Per Günther und Demond Greene hat duck trotzdem einen Kern, um den er auch nächste Saison wieder bauen wird.
Prognose: Auch Frankfurt wird nichts mehr mit der Vergabe der play off Relegationsplätze zu tun haben. Allerdings sind in seinem Kader doch einige Spieler, die für andere ambitioniertere teams eine Puzzlestück zum Erfolg sein könnten. Da duck‘s Fokus auch weiterhin eher auf die Zukunft als auf die Gegenwart ausgerichtet ist, ist es nicht ausgeschlossen, dass er Spieler wie Matinen oder Dupree noch tradet. Auch ob er noch versucht in das zweifelhafte Rennen um den ersten Pick des diesjährigen draftes mitzuspielen, bleibt offen.
EWE baskets Oldenburg
(points per game: 79,6 ; points allowed per game: 86,3) Die Entdeckung der Saison hat Oldenburgs manager hotsauce mit dem deutschem Small Forward Benjamin Rust geliefert. Rust spielt eine bärenstarke Saison und erreicht einen durchschnittlichen Effizienzwert von 17,4. Leider war es das auch schon mit den positiven Meldungen von den baskets. Der Saisonverlauf ist katastrophal und dem Kader mangelt es schlichtweg an Qualität. Hotsauce wird um einen Totalumbau des Kaders nicht herumkommen. Alleine Rust und das deutsche PG-Talent Mo Stuckey scheinen gesetzt.
Prognose: Die play off Relegation wird ohne Oldenburg stattfinden. Die verbleibenden Spiele werden dazu genutzt, den jungen Spielern wie Stuckey und Simon Schmitz viel Spielzeit zu geben. Mit Glen McGowan und Jason Boone hat man 2 gute Center im Kader, die anderen teams gut zu Gesichte stehen würden. Eventuell wird um diese beiden noch ein trade Paket geschnürt.
Telekom Baskets Bonn
(points per game: 76,7 ; points allowed per game: 81,7) Seit dieser Saison schwingt managerin dragonli das Zepter auf dem Hardtberg. Aus einem katastrophalen Kader hat sie bisher wohl beinahe das Maximum herausgeholt, wenn man mal von der zweifelhaften Entscheidung absieht, Johannes Strasser in das team zu holen. Mit einigen guten trades baute man die überfüllte Position 4 ab und lotste mit Jared Jordan und Rodney Bufford 2 solide backcourt Spieler nach Bonn. Zusammen mit Altron Jackson, Aleks Nadjfeji, Daniel McClintock und Oskar Fassler stellt Jordan die starting5.
Prognose: Bonn spielt eigentlich nur noch um den 1st overall pick im draft. Eigentlich eine gute Chance, den jungen Spielern Fassler und Thülig viel Spielzeit zu geben. Der Kader ist eigentlich nicht schlecht, deshalb sollte dragonli abwägen, welchen der Spieler sie über diese Saison hinaus behält und welche sie zu trade Angeboten benutzen will.
Season standings prediction
1. Tübingen
2. Göttingen
3. Bayreuth
4. Trier
5. Braunschweig
6. Bamberg
7. Düsseldorf
8. Giessen
9. Ludwigsburg
10. Ulm
11. Berlin
12. Hagen
13. Paderborn
14. Quackenbrück
15. Weisenfels
16. Frankfurt
17. Oldenburg
18. Bonn
Mr.Knister


